Die Gäste wurden herzlich empfangen von Sabine Steenbock und Ihrem Team, der engagierten Inhaberin in dritter Generation des traditionsreichen Demeterhofs, sowie Henry, der mit spürbarer Begeisterung und echtem Fachwissen mit durch die rund zweieinhalbstündige Tour führte.
Die Wanderung begann auf dem Hof entlang der Tomaten-Gewächshäuser, in denen die Pflanzen gerade in voller Reife standen. Weiter ging es vorbei an buntem Mangold und anderem frischen Gemüse und Kräutern, das auf dem Hof noch in echter Handarbeit – sogar bei der Schneckenabwehr – gepflegt wird. Die zahlreichen, interessierten Fragen der Teilnehmenden zur biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise wurden offen und anschaulich beantwortet – oft auch von Henry, der das Publikum mit seinem Wissen beeindruckte.
Die Route führte durch blühende Wiesen und Futterlupinenfelder, entlang der Gänse, der gesunden Limousinrinder zum renaturierten Teich, der in einem Projekt mit der Universität Kiel wiederhergestellt wurde. An mehreren Stationen wurde erläutert, wie Demeter-Landwirtschaft, Moor- und Klimaschutz sowie Artenschutz auf dem Hof Hand in Hand gehen. Auch die Stiftung Naturschutz war mit dabei und informierte unter anderem über das nahegelegene Königsmoor, über den ökologischen Wert von Knicks und über ihre Programme zur Förderung der Biodiversität und auch über den Moorschutz z.B. die Klimafarm bei Erfde.
Zum Abschluss kehrten die Gäste zurück auf den Hof, wo ein liebevoll zubereitetes Abendbrot mit hofeigenen Produkten wartete – ein wahrer Genuss aus eigener Herstellung. Bei Brot, Käse, Salaten, Schinken, Wurst und Säften wurde weiter geschnackt, gelacht und über das Gehörte reflektiert.
Die Begeisterung der Gäste war groß – und der Wunsch nach einer Wiederholung eindeutig. Eine rundum gelungene Premiere bei einem so sympathischen und engagierten Partner, der Natur, Landwirtschaft und Gastfreundschaft auf besondere Weise verbindet.